Programmieren ist Teil informatischer Bildung und diese ist unmittelbare Voraussetzung für eine Vielzahl von Berufen, fördert mittelbar aber auch Kompetenzen, die für die Arbeits- und Lebenswelt der jetzigen und künftigen Generationen von Bedeutung ist und sein wird: analytisches Denken, Entwickeln von Problemlösestrategien, Kommunikationsfähigkeit, Kollaborationsbereitschaft, das Beherrschen von Methoden und Werkzeugen.
BeeBots sind eine gute Möglichkeit für einen ersten Einstieg ins spielerische Programmieren.
Im alternativen Pflichtfach "Informationstechnologie" lernen die jungen Programmierer durch analytisches Denken Strategien zu entwickeln um Probleme zu lösen.
Mit insgesamt sieben Tasten, die direkt auf der BeeBot angebracht sind, kann die Biene programmiert werden, um einfache Bewegungsabläufe auszuführen. Durch das Arbeiten machen die Kinder auf einfache und sehr spannende und lustige Weise erste Erfahrungen zum Programmieren von Robotern und Computern. Sie sammeln Routine im analytischen und logischen Denken, entwickeln Strategien und müssen Vorausdenken, um die BeeBot zielgerichtet steuern zu können